Rüsterweg

Hier geht es auf direktem Weg zu meinem Blog Rüsterweg – das Magazin.

Wieso „Rüsterweg“?

Auf der Suche nach einem „gescheiten“ Namen für mein Blog kam ich zunächst auf alle möglichen Wortzusammensetzungen, in denen eine Komponente etwas mit Sprache im weitesten Sinn hatte. Kaum erdacht, prüfte ich die Verfügbarkeit der Domain – schade, das gab es alles schon.

Unterwegs mit meinem Terrier Filou, der leider im August 2019 über die große Regenbogenbrücke gehen musste, fiel mir im Januar 2012 Folgendes ein: Der französische Staatspräsident berichtet aus dem Elysée-Palast (le Palais de l’Elysée), der Premierminister des Vereinigten Königreichs traditionsgemäß aus der Downing Street Nr. 10 – dann berichte aus dem Rüsterweg, denn da wohne ich.

Übrigens ist Rüster das Wertholz der Ulme, in den 1960 und 1970er Jahren ein beliebtes Holz für Wohnzimmerschrankwände.

Worum geht es?

Rüsterweg ist inzwischen, das ist mir inzwischen von vielen bestätigt worden, eine Marke. Rüsterweg hat sich vom Blog für Übersetzer hin zu einem Magazin gewandelt. Ich möchte Sie einladen, mich auf Wanderungen durch Welten und Dimensionen, Gedanken und Szenarien, Erlebtes und Erfahrungen zu begleiten.

Auf Rüsterweg geht es um:

  • Interessantes für Selbstständige und Angestellte, Beamte und Freischaffende – und nicht nur Übersetzer und Dolmetscher,
  • die französische und die deutsche Sprache, Vergleiche, Vokabeln, Glossare, Links, schöne Texte u.v.m.
  • Frankreich und Deutschland – was typisch ist, was ähnlich ist, was anders und liebenswert ist …
  • Themen, die mich interessieren und nachdenklich machen, Erfahrungen, die für andere vielleicht von Interesse sind, Dinge, die mir auffallen …
  • Allerlei Fundstücke, die ich aufgelesen habe …

Sie haben eine Frage, eine Anregung, eine Idee? Kontaktieren Sie mich. Ich freue mich.